
Steuerkanzlei PRO Ergänzungsmodule
Ergänzen Sie Steuerkanzlei PRO für die spezifischen Schwerpunkte Ihrer Beratungstätigkeit um eines oder mehrere dieser Ergänzungsmodule:
- AG-Recht
- Erbschaftsteuerrecht
- GmbH-Recht
- Grunderwerbsteuerrecht
- Internationales Steuerrecht
- Unternehmens- und Umwandlungssteuerrecht
Inhalte des Moduls
Schnell und übersichtlich: alle Inhalte der verschiedenen Module im Überblick.
Filtern nach Modulinhalten

Welches Werk in welchem Modul? Hier den gesuchten Autor oder Werknamen eingeben, das Werk anklicken und Sie filtern damit die Werkliste. Sie können die Filter auch erweitern, indem Sie mehrere Werke auswählen
Inhalte & Module der Modulfamilie |
![]() |
Beck Steuer-Lotse
|
|
Beck'sches Steuer- und Bilanzrechtslexikon Edition 2/2024
|
|
Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024
|
|
Bunjes, UStG
|
|
Eckert, StBVV
|
|
Glanegger/Güroff, GewStG
|
|
Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch
|
|
Klein, Abgabenordnung
|
|
Koller/Kindler/Drüen, HGB
|
|
Meincke/Hannes/Holtz, ErbStG
|
|
Schmidt, EStG
|
|
Steuertabellen
|
|
Streck, Körperschaftsteuergesetz
|
|
Weber kompakt
|
|
Berufs- und Haftungsrecht
|
|
Bilanzrecht, Internationale Rechnungslegungsstandards
|
|
DBA, Internationales Steuerrecht
|
|
Die 50 meistgenutzten Steuererlasse
|
|
Einkommensteuer
|
|
Erbschaftsteuer, Bewertung, Grunderwerbsteuer, Vermögensteuer, Sonstige Verkehr-/Verbrauchsteuern
|
|
Förderungsgesetze, sonstiges Steuerrecht (Kirchensteuern)
|
|
Gewerbesteuer, Grundsteuer
|
|
Körperschaftsteuer, Umwandlungsteuer, Kapitalerhöhung
|
|
Lohnsteuer
|
|
Normen zum Handels- und Gesellschaftsrecht
|
|
Normen zum Zivilrecht
|
|
Steuererlasse
|
|
Steuergesetze und Verordnungen
|
|
Steuerrichtlinien
|
|
Umsatzsteuer, Zölle
|
|
Veranlagung 2000
|
|
Veranlagung 2001
|
|
Veranlagung 2002
|
|
Veranlagung 2003
|
|
Veranlagung 2004
|
|
Veranlagung 2005
|
|
Veranlagung 2006
|
|
Veranlagung 2007
|
|
Veranlagung 2008
|
|
Veranlagung 2009
|
|
Veranlagung 2010
|
|
Veranlagung 2011
|
|
Veranlagung 2012
|
|
Veranlagung 2013
|
|
Veranlagung 2014
|
|
Veranlagung 2015
|
|
Veranlagung 2016
|
|
Veranlagung 2017
|
|
Veranlagung 2018
|
|
Veranlagung 2019
|
|
Veranlagung 2020
|
|
Veranlagung 2021
|
|
Veranlagung 2022
|
|
Verfahrensrecht (AO, FGO, Gemeinnützigkeitsrecht)
|
|
Wichtigste Normen (rechtsgebietsübergreifend)
|
|
Wirtschaftsgesetze
|
|
Zölle und Verbrauchsteuern
|
|
Berichtsmatrix
|
|
BilMoG: Checkliste zur Umstellung der Rechnungslegung sowie zur laufenden Anwendung der Neuregelungen im Einzelabschluss – Teil 1: Aktiva
|
|
BilMoG: Checkliste zur Umstellung der Rechnungslegung sowie zur laufenden Anwendung der Neuregelungen im Einzelabschluss – Teil 2: Passiva
|
|
BilMoG: Checkliste zur Umstellung der Rechnungslegung sowie zur laufenden Anwendung der Neuregelungen im Einzelabschluss – Teil 3: Latente Steuern und weitere Neuerungen zum Jahresabschluss
|
|
Chancen- & risikoorientiertes Balanced Scorecard-Reporting: Risikoerfassungsbogen (Beispiel)
|
|
Checkliste BAB
|
|
Checkliste BAB (Fortsetzung)
|
|
Checkliste für selbstständige Bilanzbuchhalter/innen: Buchen laufender Geschäftsvorfälle
|
|
Checkliste Inventurvorbereitung und -durchführung
|
|
Checkliste zum Anhang nach BilRUG (Teil 1)
|
|
Checkliste zum Anhang nach BilRUG (Teil 2)
|
|
Checkliste zum strategischen Kostenmanagement (Teil 1)
|
|
Checkliste zum strategischen Kostenmanagement (Teil 2)
|
|
Checkliste zum Übergang der HGB-Rechnungslegung im Jahresabschluss auf das BilMoG. Teil 1: Bilanz und GuV
|
|
Checkliste zum Übergang der HGB-Rechnungslegung im Jahresabschluss auf das BilMoG. Teil 2: Anhang
|
|
Checkliste zur Absatzplanung
|
|
Checkliste zur Abwicklung von Abrechnungen über Bauleistungen (mit Buchungssätzen)
|
|
Checkliste zur Aufbewahrung elektronischer Rechnungen (umsatzsteuerliche Anforderungen)
|
|
Checkliste zur Auswahl einer Konsolidierungssoftware-Lösung
|
|
Checkliste zur Auswahl einer Planungssoftware
|
|
Checkliste zur Beschaffungsplanung
|
|
Checkliste zur Bestimmung der Verrechnungspreismethode (Dokumentationspflichten)
|
|
Checkliste zur Bewertung von Fremdwährungsgeschäften in Handels- und Steuerbilanz
|
|
Checkliste zur bilanziellen Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz)
|
|
Checkliste zur Budgetierung
|
|
Checkliste zur digitalen Archivierung steuerrelevanter Daten und Dokumente
|
|
Checkliste zur digitalen Außenprüfung
|
|
Checkliste zur Durchführung einer Personalplanung – Teil 1: Planung des Brutto-Personalbedarfs, Personalbestandsentwicklung, Netto-Personalbedarf
|
|
Checkliste zur Durchführung einer Personalplanung – Teil 2: Personalentwicklungsplanung, Personalkostenplanung
|
|
Checkliste zur Einführung einer IT-Leistungsverrechnung
|
|
Checkliste zur Erstellung des (Konzern-)Lageberichts nach DRS 20 – Teil 1: Grundsätze und Gliederung (Wirtschaftsbericht)
|
|
Checkliste zur Erstellung des (Konzern-)Lageberichts nach DRS 20 – Teil 2: Nachtragsbericht, Prognose-, Chancen- und Risikobericht
|
|
Checkliste zur Erstellung des Anhangs der mittelgroßen GmbH: Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss/Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
|
|
Checkliste zur Erstellung des Anhangs der mittelgroßen GmbH: Erläuterungen zur Bilanz
|
|
Checkliste zur Erstellung des Anhangs der mittelgroßen GmbH. Teil III: Erläuterungen zur GuV und sonstigen Angaben
|
|
Checkliste zur Erstellung des Konzernabschlusses nach HGB/BilMoG und den DRS
|
|
Checkliste zur Erstellung des Konzernabschlusses nach HGB/BilRUG und den DRS. Teil 1: Aufstellungsvoraussetzungen und Abgrenzung des Konsolidierungskreises
|
|
Checkliste zur Erstellung des Konzernabschlusses nach HGB/BilRUG und den DRS. Teil 2: Einbezogene Unternehmen, Währungsumrechnung, Summenabschluss
|
|
Checkliste zur Erstellung des Konzernabschlusses nach HGB/BilRUG und den DRS. Teil 3: Konsolidierung
|
|
Checkliste zur Erstellung und Prüfung des Lageberichts
|
|
Checkliste zur Existenzgründung selbstständiger Bilanzbuchhalter/innen
|
|
Checkliste zur Früherkennung von Forderungsrisiken
|
|
Checkliste zur funktionalen Prüfung angebotener Dokumentenmanagementsysteme
|
|
Checkliste zur innerbetrieblichen Leistungsverrechnung
|
|
Checkliste zur Jahresabschlusserstellung: Abstimmungsarbeiten und Plausibilitätsprüfungen
|
|
Checkliste zur Konsolidierung nach HGB/DRS und IAS/IFRS
|
|
Checkliste zur Konzernrechnungslegung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)
|
|
Checkliste zur Kostenplanung
|
|
Checkliste zur operativen Unternehmensplanung (Teil 1)
|
|
Checkliste zur operativen Unternehmensplanung (Teil 2)
|
|
Checkliste zur Organisation und Ausgestaltung des Reporting
|
|
Checkliste zur Personalplanung
|
|
Checkliste zur Planung der Jahresabschlusserstellung
|
|
Checkliste zur Planung der Jahresabschlusserstellung 2011
|
|
Checkliste zur Prüfung der Einführung und Umsetzung einer Prozesskostenrechnung
|
|
Checkliste zur Schlussbesprechung (Betriebsprüfungen)
|
|
Checkliste zur Selbstreflexion bzw. Kundenakquisition im Controllingbereich (selbstständige Controller/innen)
|
|
Checkliste zur Überprüfung der Vollständigkeit der sonstigen Rückstellungen
|
|
Checkliste zur Umsatz- und Forderungsplanung
|
|
Checkliste zur Umstellung der Rechnungslegung auf das BilRUG – Teil 1: Änderungen in Bilanz, GuV, Anhang und Lagebericht
|
|
Checkliste zur Umstellung der Rechnungslegung auf das BilRUG – Teil 2: Änderungen in der konsolidierten Rechnungslegung, im Konzernanhang und - lagebericht sowie in weiteren Bereichen
|
|
Checkliste zur Vermeidung von Abseitsfallen, gelben und roten Karten für Arbeitsnehmer bei der Fußball-WM
|
|
Checkliste zur Vorbereitung und Durchführung eines Banken-Rating – unter besonderer Berücksichtigung von Rechnungswesen-/Controllingaspekten
|
|
Checkliste zur Vorbereitung von Prozess-Vereinfachungen im Anlagevermögen (Auszug)
|
|
Checkliste zur Vorprüfung einer Einführung von Lebensarbeitszeitkonten
|
|
Checkliste zur Vorratsbewertung
|
|
Checkliste: „Der Weg zur richtigen Fibu-Software“
|
|
Checkliste: Bildung von Verrechnungspreisen – innerbetrieblich sowie grenzüberschreitend – Teil 1: Leistungsbeziehungen und Verrechnungspreise
|
|
Checkliste: Bildung von Verrechnungspreisen – innerbetrieblich sowie grenzüberschreitend – Teil 2: Bildung von Verrechnungspreisen und Aufzeichnungspflichten
|
|
Checkliste: Die Einführung einer mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung als effizientes Controllinginstrument. Teil 1: Grundfragen und Analyse-Funktion
|
|
Checkliste: Die Einführung einer mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung als effizientes Controllinginstrument. Teil 2: Betriebswirtschaftliche Entscheidungen auf Basis der Deckungsbeitragsrechnung
|
|
Checkliste: In-House-Lösung versus Outsourcing-Lösung
|
|
Checkliste: Online-Marketing für selbstständige Bilanzbuchhalter/innen und Controller/innen
|
|
Checkliste: Statistische Behandlung typischer Warenbewegungen (Intrahandelsstatistik)
|
|
Checklisten zur Bildung und Prüfung der Sonderposten mit Rücklageanteil
|
|
Checklisten zur systematischen Ermittlung und Bewertung von Chancen und Risiken
|
|
DStRK - DStR kurzgefaßt, ab 2017
|
|
Explizite Wahlrechte und Ermessensspielräume (faktische Wahlrechte) – Teil 1: Sachanlagevermögen und als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien
|
|
Explizite Wahlrechte und Ermessensspielräume (faktische Wahlrechte) – Teil 2: Immaterielle Vermögenswerte
|
|
Explizite Wahlrechte und Ermessensspielräume (faktische Wahlrechte) – Teil 3: Langfristige finanzielle Vermögenswerte
|
|
Gliederung/Schwerpunkte eines Geschäftsplans (Business-Plans)
|
|
IHK-Weiterbildungsmöglichkeiten zur internationalen Rechnungslegung: Checkliste zur Auswahl des Lehrgangsanbieters
|
|
Jahresendprognose: Lassen sich Gewinn, Liquidität und andere Ziele in diesem und im nächsten Jahr erreichen?
|
|
Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung: Checkliste für deren Einführung - Teil 1: Was ist im Rahmen der Vorbereitungen und bei der Auswahl von Kennzahlen zu beachten!
|
|
Lebensarbeitszeitkonten: Checkliste für die Insolvenzsicherung
|
|
Lebensarbeitszeitkonten: Checkliste zur Auswahl der Kontenverwaltung
|
|
Leistungsindikatoren einer Balanced Scorecard: Kundenbefragungsbogen für eine Rechnungswesenabteilung (Beispiel)
|
|
Leistungsindikatoren einer Balanced Scorecard: Prozessreifegradmessung für den Bereich der Debitorenbuchhaltung
|
|
Leistungsindikatoren einer Balanced Scorecard: Prozessreifegradmessung für den Bereich der Kreditorenbuchhaltung
|
|
Merger & Acquisitions: Was sind die aus Ihrer Sicht wichtigsten kritischen Erfolgsfaktoren für die Unternehmensintegration (bis zu 7 Nennungen)? Was sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Hindernisse bei der Integration (bis zu 5 Nennungen)?
|
|
Mögliche Konformität von Fibu und Controlling (HGB, IFRS, US-GAAP)
|
|
Quick-Check zur monatlichen Kontenpflege
|
|
Selbst-Check im Rahmen der Jahresabschlusserstellung (Plausibilitätsprüfungen)
|
|
Selbst-Check zur Erkennung organisatorischer Mängel im Finanzbereich
|
|
Vereinfachtes Wahlverfahren bei Betriebsräten in Kleinbetrieben
|
|
Verhaltens-Checkliste bei Abmahnung von selbstständigen Bilanzbuchhaltern
|
|
Vorbereitung der Liquiditätsplanung: Leitfaden zur ausgewählten Analyse zahlungsrelevanter Positionen
|
|
Vorbereitungsmaßnahmen auf die Abschlussprüfung: Checkliste Bereitstellung von Abschlussunterlagen
|
|
Vorbereitungsmaßnahmen auf die Abschlussprüfung: Checkliste gesellschaftsrechtliche Dokumente
|
|
Vorbereitungsmaßnahmen auf die Abschlussprüfung: Checkliste Inventuranweisung
|
|
Vorbereitungsmaßnahmen auf die Abschlussprüfung: Checkliste Saldenbestätigungen für Debitoren und Kreditoren
|
|
Vorbereitungsmaßnahmen auf die Abschlussprüfung: Checkliste Zeitplanung
|
|
Was sollen Bewerber im Finanz-/Rechnungswesen konkret auf „unangenehme Fragen“ antworten?
|
|
Welche Einflussgrößen müssen beim Lifecycle-Costing und beim Total-Cost-of-Ownership berücksichtigt werden?
|
|
Formularbuch Recht und Steuern
|
|
Formularbuch Recht und Steuern | A. Gesellschaftsverträge
|
|
Formularbuch Recht und Steuern | B. Sonstige Verträge
|
|
Formularbuch Recht und Steuern | C. Anträge im Besteuerungsverfahren
|
|
Formularbuch Recht und Steuern | D. Rechtsmittelverfahren
|
|
Formularbuch Recht und Steuern | E. Steuerstrafverfahren
|
|
Formularbuch Recht und Steuern | F. Mandatsbezogene Verträge
|
|
Mustereinsprüche im Rechtsbehelfsverfahren vor den Finanzbehörden
|
|
beck-aktuell Nachrichten
|
|
Fach-News Steuerrecht
|
Kommentare & Handbücher
Inhalte & Module der Modulfamilie |
![]() |
Beck Steuer-Lotse
|
|
Beck'sches Steuer- und Bilanzrechtslexikon Edition 2/2024
|
|
Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024
|
|
Bunjes, UStG
|
|
Eckert, StBVV
|
|
Glanegger/Güroff, GewStG
|
|
Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch
|
|
Klein, Abgabenordnung
|
|
Koller/Kindler/Drüen, HGB
|
|
Meincke/Hannes/Holtz, ErbStG
|
|
Schmidt, EStG
|
|
Steuertabellen
|
|
Streck, Körperschaftsteuergesetz
|
|
Weber kompakt
|
Gesetze
Inhalte & Module der Modulfamilie |
![]() |
Berufs- und Haftungsrecht
|
|
Bilanzrecht, Internationale Rechnungslegungsstandards
|
|
DBA, Internationales Steuerrecht
|
|
Die 50 meistgenutzten Steuererlasse
|
|
Einkommensteuer
|
|
Erbschaftsteuer, Bewertung, Grunderwerbsteuer, Vermögensteuer, Sonstige Verkehr-/Verbrauchsteuern
|
|
Förderungsgesetze, sonstiges Steuerrecht (Kirchensteuern)
|
|
Gewerbesteuer, Grundsteuer
|
|
Körperschaftsteuer, Umwandlungsteuer, Kapitalerhöhung
|
|
Lohnsteuer
|
|
Normen zum Handels- und Gesellschaftsrecht
|
|
Normen zum Zivilrecht
|
|
Steuererlasse
|
|
Steuergesetze und Verordnungen
|
|
Steuerrichtlinien
|
|
Umsatzsteuer, Zölle
|
|
Veranlagung 2000
|
|
Veranlagung 2001
|
|
Veranlagung 2002
|
|
Veranlagung 2003
|
|
Veranlagung 2004
|
|
Veranlagung 2005
|
|
Veranlagung 2006
|
|
Veranlagung 2007
|
|
Veranlagung 2008
|
|
Veranlagung 2009
|
|
Veranlagung 2010
|
|
Veranlagung 2011
|
|
Veranlagung 2012
|
|
Veranlagung 2013
|
|
Veranlagung 2014
|
|
Veranlagung 2015
|
|
Veranlagung 2016
|
|
Veranlagung 2017
|
|
Veranlagung 2018
|
|
Veranlagung 2019
|
|
Veranlagung 2020
|
|
Veranlagung 2021
|
|
Veranlagung 2022
|
|
Verfahrensrecht (AO, FGO, Gemeinnützigkeitsrecht)
|
|
Wichtigste Normen (rechtsgebietsübergreifend)
|
|
Wirtschaftsgesetze
|
|
Zölle und Verbrauchsteuern
|
Zeitschriften mit Archiv
Inhalte & Module der Modulfamilie |
![]() |
Berichtsmatrix
|
|
BilMoG: Checkliste zur Umstellung der Rechnungslegung sowie zur laufenden Anwendung der Neuregelungen im Einzelabschluss – Teil 1: Aktiva
|
|
BilMoG: Checkliste zur Umstellung der Rechnungslegung sowie zur laufenden Anwendung der Neuregelungen im Einzelabschluss – Teil 2: Passiva
|
|
BilMoG: Checkliste zur Umstellung der Rechnungslegung sowie zur laufenden Anwendung der Neuregelungen im Einzelabschluss – Teil 3: Latente Steuern und weitere Neuerungen zum Jahresabschluss
|
|
Chancen- & risikoorientiertes Balanced Scorecard-Reporting: Risikoerfassungsbogen (Beispiel)
|
|
Checkliste BAB
|
|
Checkliste BAB (Fortsetzung)
|
|
Checkliste für selbstständige Bilanzbuchhalter/innen: Buchen laufender Geschäftsvorfälle
|
|
Checkliste Inventurvorbereitung und -durchführung
|
|
Checkliste zum Anhang nach BilRUG (Teil 1)
|
|
Checkliste zum Anhang nach BilRUG (Teil 2)
|
|
Checkliste zum strategischen Kostenmanagement (Teil 1)
|
|
Checkliste zum strategischen Kostenmanagement (Teil 2)
|
|
Checkliste zum Übergang der HGB-Rechnungslegung im Jahresabschluss auf das BilMoG. Teil 1: Bilanz und GuV
|
|
Checkliste zum Übergang der HGB-Rechnungslegung im Jahresabschluss auf das BilMoG. Teil 2: Anhang
|
|
Checkliste zur Absatzplanung
|
|
Checkliste zur Abwicklung von Abrechnungen über Bauleistungen (mit Buchungssätzen)
|
|
Checkliste zur Aufbewahrung elektronischer Rechnungen (umsatzsteuerliche Anforderungen)
|
|
Checkliste zur Auswahl einer Konsolidierungssoftware-Lösung
|
|
Checkliste zur Auswahl einer Planungssoftware
|
|
Checkliste zur Beschaffungsplanung
|
|
Checkliste zur Bestimmung der Verrechnungspreismethode (Dokumentationspflichten)
|
|
Checkliste zur Bewertung von Fremdwährungsgeschäften in Handels- und Steuerbilanz
|
|
Checkliste zur bilanziellen Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz)
|
|
Checkliste zur Budgetierung
|
|
Checkliste zur digitalen Archivierung steuerrelevanter Daten und Dokumente
|
|
Checkliste zur digitalen Außenprüfung
|
|
Checkliste zur Durchführung einer Personalplanung – Teil 1: Planung des Brutto-Personalbedarfs, Personalbestandsentwicklung, Netto-Personalbedarf
|
|
Checkliste zur Durchführung einer Personalplanung – Teil 2: Personalentwicklungsplanung, Personalkostenplanung
|
|
Checkliste zur Einführung einer IT-Leistungsverrechnung
|
|
Checkliste zur Erstellung des (Konzern-)Lageberichts nach DRS 20 – Teil 1: Grundsätze und Gliederung (Wirtschaftsbericht)
|
|
Checkliste zur Erstellung des (Konzern-)Lageberichts nach DRS 20 – Teil 2: Nachtragsbericht, Prognose-, Chancen- und Risikobericht
|
|
Checkliste zur Erstellung des Anhangs der mittelgroßen GmbH: Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss/Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
|
|
Checkliste zur Erstellung des Anhangs der mittelgroßen GmbH: Erläuterungen zur Bilanz
|
|
Checkliste zur Erstellung des Anhangs der mittelgroßen GmbH. Teil III: Erläuterungen zur GuV und sonstigen Angaben
|
|
Checkliste zur Erstellung des Konzernabschlusses nach HGB/BilMoG und den DRS
|
|
Checkliste zur Erstellung des Konzernabschlusses nach HGB/BilRUG und den DRS. Teil 1: Aufstellungsvoraussetzungen und Abgrenzung des Konsolidierungskreises
|
|
Checkliste zur Erstellung des Konzernabschlusses nach HGB/BilRUG und den DRS. Teil 2: Einbezogene Unternehmen, Währungsumrechnung, Summenabschluss
|
|
Checkliste zur Erstellung des Konzernabschlusses nach HGB/BilRUG und den DRS. Teil 3: Konsolidierung
|
|
Checkliste zur Erstellung und Prüfung des Lageberichts
|
|
Checkliste zur Existenzgründung selbstständiger Bilanzbuchhalter/innen
|
|
Checkliste zur Früherkennung von Forderungsrisiken
|
|
Checkliste zur funktionalen Prüfung angebotener Dokumentenmanagementsysteme
|
|
Checkliste zur innerbetrieblichen Leistungsverrechnung
|
|
Checkliste zur Jahresabschlusserstellung: Abstimmungsarbeiten und Plausibilitätsprüfungen
|
|
Checkliste zur Konsolidierung nach HGB/DRS und IAS/IFRS
|
|
Checkliste zur Konzernrechnungslegung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)
|
|
Checkliste zur Kostenplanung
|
|
Checkliste zur operativen Unternehmensplanung (Teil 1)
|
|
Checkliste zur operativen Unternehmensplanung (Teil 2)
|
|
Checkliste zur Organisation und Ausgestaltung des Reporting
|
|
Checkliste zur Personalplanung
|
|
Checkliste zur Planung der Jahresabschlusserstellung
|
|
Checkliste zur Planung der Jahresabschlusserstellung 2011
|
|
Checkliste zur Prüfung der Einführung und Umsetzung einer Prozesskostenrechnung
|
|
Checkliste zur Schlussbesprechung (Betriebsprüfungen)
|
|
Checkliste zur Selbstreflexion bzw. Kundenakquisition im Controllingbereich (selbstständige Controller/innen)
|
|
Checkliste zur Überprüfung der Vollständigkeit der sonstigen Rückstellungen
|
|
Checkliste zur Umsatz- und Forderungsplanung
|
|
Checkliste zur Umstellung der Rechnungslegung auf das BilRUG – Teil 1: Änderungen in Bilanz, GuV, Anhang und Lagebericht
|
|
Checkliste zur Umstellung der Rechnungslegung auf das BilRUG – Teil 2: Änderungen in der konsolidierten Rechnungslegung, im Konzernanhang und - lagebericht sowie in weiteren Bereichen
|
|
Checkliste zur Vermeidung von Abseitsfallen, gelben und roten Karten für Arbeitsnehmer bei der Fußball-WM
|
|
Checkliste zur Vorbereitung und Durchführung eines Banken-Rating – unter besonderer Berücksichtigung von Rechnungswesen-/Controllingaspekten
|
|
Checkliste zur Vorbereitung von Prozess-Vereinfachungen im Anlagevermögen (Auszug)
|
|
Checkliste zur Vorprüfung einer Einführung von Lebensarbeitszeitkonten
|
|
Checkliste zur Vorratsbewertung
|
|
Checkliste: „Der Weg zur richtigen Fibu-Software“
|
|
Checkliste: Bildung von Verrechnungspreisen – innerbetrieblich sowie grenzüberschreitend – Teil 1: Leistungsbeziehungen und Verrechnungspreise
|
|
Checkliste: Bildung von Verrechnungspreisen – innerbetrieblich sowie grenzüberschreitend – Teil 2: Bildung von Verrechnungspreisen und Aufzeichnungspflichten
|
|
Checkliste: Die Einführung einer mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung als effizientes Controllinginstrument. Teil 1: Grundfragen und Analyse-Funktion
|
|
Checkliste: Die Einführung einer mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung als effizientes Controllinginstrument. Teil 2: Betriebswirtschaftliche Entscheidungen auf Basis der Deckungsbeitragsrechnung
|
|
Checkliste: In-House-Lösung versus Outsourcing-Lösung
|
|
Checkliste: Online-Marketing für selbstständige Bilanzbuchhalter/innen und Controller/innen
|
|
Checkliste: Statistische Behandlung typischer Warenbewegungen (Intrahandelsstatistik)
|
|
Checklisten zur Bildung und Prüfung der Sonderposten mit Rücklageanteil
|
|
Checklisten zur systematischen Ermittlung und Bewertung von Chancen und Risiken
|
|
DStRK - DStR kurzgefaßt, ab 2017
|
|
Explizite Wahlrechte und Ermessensspielräume (faktische Wahlrechte) – Teil 1: Sachanlagevermögen und als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien
|
|
Explizite Wahlrechte und Ermessensspielräume (faktische Wahlrechte) – Teil 2: Immaterielle Vermögenswerte
|
|
Explizite Wahlrechte und Ermessensspielräume (faktische Wahlrechte) – Teil 3: Langfristige finanzielle Vermögenswerte
|
|
Gliederung/Schwerpunkte eines Geschäftsplans (Business-Plans)
|
|
IHK-Weiterbildungsmöglichkeiten zur internationalen Rechnungslegung: Checkliste zur Auswahl des Lehrgangsanbieters
|
|
Jahresendprognose: Lassen sich Gewinn, Liquidität und andere Ziele in diesem und im nächsten Jahr erreichen?
|
|
Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung: Checkliste für deren Einführung - Teil 1: Was ist im Rahmen der Vorbereitungen und bei der Auswahl von Kennzahlen zu beachten!
|
|
Lebensarbeitszeitkonten: Checkliste für die Insolvenzsicherung
|
|
Lebensarbeitszeitkonten: Checkliste zur Auswahl der Kontenverwaltung
|
|
Leistungsindikatoren einer Balanced Scorecard: Kundenbefragungsbogen für eine Rechnungswesenabteilung (Beispiel)
|
|
Leistungsindikatoren einer Balanced Scorecard: Prozessreifegradmessung für den Bereich der Debitorenbuchhaltung
|
|
Leistungsindikatoren einer Balanced Scorecard: Prozessreifegradmessung für den Bereich der Kreditorenbuchhaltung
|
|
Merger & Acquisitions: Was sind die aus Ihrer Sicht wichtigsten kritischen Erfolgsfaktoren für die Unternehmensintegration (bis zu 7 Nennungen)? Was sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Hindernisse bei der Integration (bis zu 5 Nennungen)?
|
|
Mögliche Konformität von Fibu und Controlling (HGB, IFRS, US-GAAP)
|
|
Quick-Check zur monatlichen Kontenpflege
|
|
Selbst-Check im Rahmen der Jahresabschlusserstellung (Plausibilitätsprüfungen)
|
|
Selbst-Check zur Erkennung organisatorischer Mängel im Finanzbereich
|
|
Vereinfachtes Wahlverfahren bei Betriebsräten in Kleinbetrieben
|
|
Verhaltens-Checkliste bei Abmahnung von selbstständigen Bilanzbuchhaltern
|
|
Vorbereitung der Liquiditätsplanung: Leitfaden zur ausgewählten Analyse zahlungsrelevanter Positionen
|
|
Vorbereitungsmaßnahmen auf die Abschlussprüfung: Checkliste Bereitstellung von Abschlussunterlagen
|
|
Vorbereitungsmaßnahmen auf die Abschlussprüfung: Checkliste gesellschaftsrechtliche Dokumente
|
|
Vorbereitungsmaßnahmen auf die Abschlussprüfung: Checkliste Inventuranweisung
|
|
Vorbereitungsmaßnahmen auf die Abschlussprüfung: Checkliste Saldenbestätigungen für Debitoren und Kreditoren
|
|
Vorbereitungsmaßnahmen auf die Abschlussprüfung: Checkliste Zeitplanung
|
|
Was sollen Bewerber im Finanz-/Rechnungswesen konkret auf „unangenehme Fragen“ antworten?
|
|
Welche Einflussgrößen müssen beim Lifecycle-Costing und beim Total-Cost-of-Ownership berücksichtigt werden?
|
Formulare
Inhalte & Module der Modulfamilie |
![]() |
Formularbuch Recht und Steuern
|
|
Formularbuch Recht und Steuern | A. Gesellschaftsverträge
|
|
Formularbuch Recht und Steuern | B. Sonstige Verträge
|
|
Formularbuch Recht und Steuern | C. Anträge im Besteuerungsverfahren
|
|
Formularbuch Recht und Steuern | D. Rechtsmittelverfahren
|
|
Formularbuch Recht und Steuern | E. Steuerstrafverfahren
|
|
Formularbuch Recht und Steuern | F. Mandatsbezogene Verträge
|
|
Mustereinsprüche im Rechtsbehelfsverfahren vor den Finanzbehörden
|
Fachdienst, News & Newsletter/Fachnews
Inhalte & Module der Modulfamilie |
![]() |
beck-aktuell Nachrichten
|
|
Fach-News Steuerrecht
|
Ihre Vorteile mit beck-online

Maßgebende Standardwerke
beck-online punktet mit einer großen Anzahl von Kommentaren und Handbüchern, verlinkt mit Urteilen, Formularen, Arbeitshilfen, Gesetzen und Zeitschriften.

BeckOGK und BeckOK
Nur hier gibt es die einzigartigen Kommentare fürs digitale Zeitalter: Die erfolgreichen Online-Kommentierungen (BeckOK) und die fortlaufend aktualisierten beck-online.GROSSKOMMENTARE (BeckOGK), je mit vierteljährlichen Aktualisierungen.

Aktualität & Rechtsprechung
Immer am Puls der Zeit: Die Inhalte von beck-online werden laufend aktualisiert, sodass Sie stets über die neuesten Auflagen, Gesetze und Entscheidungen verfügen. Darüber hinaus wird die aktuelle Rechtsprechung für Sie kommentiert und eingeordnet – so entgeht Ihnen keine relevante Info.

Schnelle Ergebnisse
Die intelligente Suchfunktion liefert schnell das gewünschte Ergebnis und dank smarter Verlinkungen entgeht Ihnen keine relevante Info.
beck-online ist die perfekte Datenbank für alle, die jederzeit und überall effizient und rechtssicher
arbeiten wollen. Aus dem Büro, der Kanzlei, von zu Hause oder unterwegs – mit beck-online haben sie immer und überall Zugriff auf über 55 Millionen Dokumente in rund 420 Modulen.
Deutschlands führende Datenbank ist aus dem Arbeitsalltag nicht wegzudenken: Juristinnen und Juristen, Steuerberaterinnen und Steuerberater, Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer, Syndikas und Syndizi, Personalleiterinnen und Personalleiter sowie viele weitere Berufsgruppen profitieren bei ihren Recherchen vom hohen Qualitätsstandard dieser Datenbank.
Hinter beck-online steckt die langjährige Verlagserfahrung des Hauses C.H.BECK, aber auch das geballte Wissen von mittlerweile mehr als 60 Fachverlagen und Kooperationspartnern. Damit schöpfen Sie bei jeder Suche aus dem Vollen und können das gefundene Ergebnis mühelos nach allen Seiten absichern. So einfach war Recherchieren noch nie!